
Bei uns in Österreich gibt es anstatt der Hauptüberprüfung das „Pickerl“. Offiziell heißt es §57a Überprüfung.
Diese wird bei Neufahrzeugen nach 3 Jahren und nach 5 Jahren fällig, danach jährlich. Bei Fahrzeugen mit historischer Zulassung ist sie alle 2 Jahre erforderlich. (Momentan der einzige Vorteil in AT mit historischer Zulassung.)
Die Überprüfung darf frühestens 1 Monat vor Ablauf des Pickerls gemacht werden und die Frist darf maximal 4 Monate überzogen werden.
Wenn man, so wie ich, eine Vielzahl an Fahrzeugen hat, muss man sich die Termine genau notieren, um nicht den Überblick zu verlieren. Außerdem kann man aufgrund der Fristen alles auch etwas „optimieren“.
Die besten Möglichkeiten bieten sich, wenn das Pickerl im Mai abläuft. Denn dann kann man seinen Oldtimer, der ja typischerweise eh nur in der schönen Jahreszeit bewegt wird, trotz einer Pickerllaufzeit von einem Jahr, um ein Jahr hinauszögern.
Denn wenn im Mai das Pickerl abläuft und man die 4 Monate Überziehung nutzt, kann man noch bis September fahren. Und im Folgejahr bereits im April die Überprüfung für den kommenden Zeitraum durchführen.
Normalerweise richtet sich der Pickerltermin nach dem Monat der Erstanmeldung. Aber es wäre auch möglich, bei der Behörde die Fahrzeuge alle auf den Mai umtragen zu lassen.
Im Unterschied zu Deutschland, wo die Hauptüberprüfung nur von ausgewählten Überwachungsorganisationen durchgeführt werden darf, darf das Pickerl von jeder Werkstatt ausgestellt werden, die dafür die notwendige Qualifikation hat.
Bei mir ist das die Motofactory.at. Ist gleich bei mir um’s Eck und fachlich und menschlich tolles Team, bei denen immer der obligatorische „Schmäh rennt“. Letztens hatte ich einen Plausch mit den Mechanikern, die mir einiges an Schauergeschichten erzählten, was sie da nicht alles zu Gesicht bekommen bei der Pickerlüberprüfung. Da kommen zum Teil abgerockte Bikes, wo der Motor nicht mal gescheit läuft oder die obligatorische Probefahrt ein Sicherheitsrisiko darstellt. Aber die Besitzer Reden schwingen wie toll ihr Motorrad nicht ist und dann verwundert sind weshalb sie kein Pickerl bekommen.

Ich hatte gleich 4 Fahrzeuge, verteilt auf 2 Tage bei der 57a Überprüfung. Die beiden Vespa’s, die Honde CBX Prolink und die Harley Davidson. Durch penible Checks im Vorfeld gab es zum Glück auch keinerlei Beanstandungen.
Was ich noch vergessen habe: Die Motofactory hat auch eine Motorinstandsetzung und Zylinderschleiferei. Fall mal was Grobes passieren sollte 😉


Just for info: Man kann das Picker zwar 4 Monate überziehen, aber damit nicht ins Ausland fahren
Vielen Dank für den Hinweis. Hatte ich nicht am Radar, da ich eigentlich nie mit den Oldtimern ins Ausland fahre. Aber gehört auf jeden Fall erwähnt.