Vespa 125 GT, Baujahr 1967

Vespa 125 GT, Baujahr 1967
Wie kam es dazu?
Inspiriert von der Restaurierung der ersten Vespa, entstand in mir der Wunsch nach einem eigenen Modell. Allerdings sollte es etwas Größeres sein, denn meine Statur ähnelt eher der von ZWEI zierlichen Italienern, weshalb das Moped sowohl leistungsstärker als auch größer proportioniert sein sollte. Daher entschied ich mich für eine Largeframe-Vespa.

Bei der Suche nach dem geeigneten Modell folgte ich demselben Ansatz wie bei der Vespa meiner Frau. [diese Geschichte findet ihr hier] Ich durchstöberte den Online-Store von Vespahandel.at und entdeckte schließlich ein restaurierungsbedürftiges Objekt: eine Vespa 125 GT aus dem Jahr 1967.
Die Restaurierung gestaltete sich allerdings anspruchsvoller als erwartet. Zwar lief der Motor, jedoch wies die Karosserie zahlreiche Durchrostungen auf, die vor der Typisierung unbedingt behandelt werden mussten.


Der anthrazitfarbene Lack war nicht original und teilweise recht laienhaft aufgetragen. Ein professioneller Profi hätte vermutlich die Karosserie sandgestrahlt, neue Bleche eingeschweißt und das Fahrzeug komplett neu lackiert.
Ich hatte jedoch andere Pläne. Einerseits wollte ich nicht allzu viel Geld in die Vespa investieren, andererseits war es mir wichtig, dass das Fahrzeug schnell straßentauglich wurde, damit ich gemeinsame Ausfahrten mit meiner Frau genießen konnte. So kam ich auf die Idee, die Rostschäden zunächst nur provisorisch zu behandeln und die Karosserie zu einem späteren Zeitpunkt komplett zu restaurieren.


Zu dieser Zeit verfügte ich über kaum Schweißkenntnisse, was einfache Reparaturen wie den Austausch von Teilen des Trittbretts erschwerte. Als temporäre Lösung entschied ich mich dafür, den durchgerosteten Teil des Trittbretts mit Glasfasermatten und Epoxidharz zu reparieren.
Zur Verstärkung befestigte ich zusätzlich eine Blechplatte von unten mit Nieten.


Nach sorgfältigem Schleifen und Kittarbeiten lackierte ich die reparierten Stellen.
Wider Erwarten übertraf das Ergebnis meine Vorstellungen. Obwohl die verwendete Farbe nicht ganz zur Bestandsfarbe passte.


Nach etwa zwei Monaten war die Vespa vollständig instand gesetzt und bereit für die Typisierung, die erneut von Max Hintersteininger (Vespahandel.at) durchgeführt wurde.
Nun stand der ersten gemeinsamen Ausfahrt mit meiner Frau nichts mehr im Wege.



Als kompetenten Partner für Klassik Vespa Ersatzteile kann ich auf jeden Fall den SIP Scootershop empfehlen!
Fakten Check !
- Einführungsjahr: Die Vespa 125 GT, kurz für „Gran Turismo“, wurde erstmals Mitte der 1960er Jahre vorgestellt, um den wachsenden Bedarf an leistungsstärkeren und komfortableren Rollern für längere Strecken zu decken.
- Produktionszeitraum: Die Produktion lief über mehrere Jahre und umfasste verschiedene Iterationen und leichte Modifikationen, um die Leistung und den Komfort zu verbessern.
Technische Spezifikationen
- Motor: Die Vespa 125 GT war mit einem leistungsstarken 125ccm Einzylinder-Zweitaktmotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt war.
- Leistung: Der Motor lieferte eine höhere Leistung im Vergleich zu den kleineren Modellen, was eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 75-80 km/h ermöglichte.
- Getriebe: Ausgestattet mit einem manuellen 4-Gang-Getriebe, bot die Vespa 125 GT eine ausgezeichnete Kontrolle und Effizienz bei verschiedenen Geschwindigkeiten.
- Rahmen und Fahrwerk: Der Roller hatte einen robusten Stahlrahmen, der für seine Haltbarkeit und Stabilität bekannt war, sowie eine Vorderrad-Aufhängung mit Einzelarm und eine hintere Federung, die für eine komfortable Fahrt sorgte.
- Bremsen: Für die Sicherheit waren vorne und hinten Trommelbremsen verbaut, die für ihre Zeit effektiv und zuverlässig waren.
Design und Merkmale
- Stil: Die Vespa 125 GT zeichnete sich durch ihr elegantes und stromlinienförmiges Design aus, das sowohl praktisch als auch ästhetisch ansprechend war. Ihr Aussehen war eindeutig italienisch und trug wesentlich zum ikonischen Status der Marke bei.
- Ausstattung: Zu den Merkmalen gehörten ein geräumiger Sitz, ein Schutzblech vorne und ein Gepäckträger hinten, was die Vespa 125 GT zu einem praktischen Roller für den Alltag und längere Touren machte.
Kultureller Einfluss und Vermächtnis
- Symbolstatus: Die Vespa 125 GT wurde schnell zu einem Symbol für Freiheit und Mobilität, insbesondere in den boomenden Nachkriegsjahrzehnten, als persönliche Transportmittel immer wichtiger wurden.
- Popkultur: Wie viele Vespa-Modelle fand auch die 125 GT ihren Weg in die Popkultur, wo sie in Filmen, Musikvideos und als beliebtes Motiv in der Werbung erschien.
Sammlerwert und heutige Bedeutung
- Klassikerstatus: Heute wird die Vespa 125 GT von Sammlern und Liebhabern geschätzt, die die klassische Ästhetik und die Ingenieurskunst, die sie repräsentiert, bewundern.
- Restaurierung: Es gibt eine lebendige Gemeinschaft von Enthusiasten, die sich der Restaurierung und Pflege dieser klassischen Roller widmen, um sie für zukünftige Generationen zu erhalten.
Die Vespa 125 GT bleibt ein herausragendes Beispiel für italienisches Design und Ingenieurskunst. Ihre Kombination aus Stil, Leistung und praktischem Nutzen hat sie zu einem zeitlosen Klassiker gemacht, der die Art und Weise, wie Menschen über Roller denken und sie nutzen, nachhaltig geprägt hat.
Einige Detailbilder der Restauration



















